Trailunterhalt-Kurse

Für Wegverantwortliche im Kanton Graubünden

Nach unten scrollen

Lust die Qualität und Sicherheit von Mountainbike-Trails in Graubünden zu ​steigern? – Dann bist du hier richtig!

Das Projekt graubünden Bike bietet Allen, die sich um den Trailunterhalt ​(Wandern & Bike) im Kanton Graubünden kümmern, die Gelegenheit, an einer ​schweizweit einheitlichen, professionellen Schulung im Wegunterhalt ​teilzunehmen.

Profitiere selbst von reduzierter Wartungsarbeit durch nachhaltig ​umgesetzte Massnahmen im Wegunterhalt und werde zum national ​zertifiziertem «Mountainbike Wegunterhalt Spezialisten».

Im Basic-Kurs werden die Grundlagen im Trailunterhalt ​vermittelt und vertieft. Bedürfnisse und Anforderungen von ​Mountainbikern werden ebenso im Theoriesaal, wie auch ​zusammen mit den Themen Koexistenz, ​Wassermanagement, Wegoberflächenbeschaffenheit, ​Vermeidung von Abkürzungen und anderen ​mountainbikespezifischen Problemstellungen vor Ort auf ​den Trails diskutiert.
Der Advanced-Kurs baut inhaltlich auf dem Basis-Kurs auf. ​Neben der Festigung des bereits Erlernten durch kurze ​Wiederholung und Praxisaufgaben, werden die Themen ​Verantwortlichkeit, Signalisation, Kurven, ​Bodenstabilisierung, Wassermanagement sowie der ​Unterhalt von Kunstbauten tiefgehend betrachtet. Neben ​dem mountainbikegerechten Unterhalt geht es vereinzelt ​um Optimierung des bestehenden Weges um dessen ​Nachhaltigkeit und Attraktivität zu steigern.

Zertifizierung

Folgende Zertifikate werden nach erfolgreichem Kursbesuch ausgestellt:

  • Basic-Kurs: «Grundlagen & Vertiefung – Mountainbike Wegunterhalt Spezialist»
  • Advanced-Kurs: «Spezialisierung – Mountainbike Wegunterhalt Spezialist»

Das ist die Gelegenheit sich als national zertifizierten «Mountainbike Wegunterhalt ​Spezialisten» ausbilden zu lassen und so die Fachkompetenz deines Teams zu ​steigern!

 

An wen richtet sich der Kurs?

Der Wegunterhaltskurs richtet sich an Werkgruppen, Forstbetriebe, Bergbahnen, ​Trailcrews und andere Wegunterhaltsbeauftragte im Kanton Graubünden.

Auch sehr erfahrene Wegunterhalter können von den gezielten Lernzielen und der ​Zertifizierung profitieren.

Der oder die Teilnehmende muss Teil einer Organisation mit offiziellem Unterhaltsmandat ​im Wegunterhalt mit Sitz in Graubünden sein.

 

Standorte und Daten

Datum Kurs Durchführungsort
06. + 07.10.2025 Advanced tbc
07. + 08.08.2025 Advanced tbc
25. – 27.06.2025 Basic Flims/Laax/Falera
11. – 13.06.2025 Basic Davos/Klosters (ausgebucht)
26. – 28.05.2025 Basic Surses
07. – 09.05.2025 Basic Unterengadin / Val Müstair

Die noch nicht definierten Daten und Standorte (tbc) werden sobald bekannt hier aktualisiert.

Durchführungsort werden

Ihr möchtet eine Schulung auf euren Hometrails? Meldet euch bei Kursorganisation: colin@tu-risch.ch!

Anmeldung

Da die Kurse schnell ausgebucht sind, empfehlen wir eine baldmöglichste Anmeldung, bis spätestens eine Woche ​vor Kursbeginn.
Bei ausgebuchten Kursen werden Wartelisten geführt.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wir haben keine oder nur wenige explizite Biketrails in der Region. Ist eine Teilnahme trotzdem sinnvoll?
Ja! Ein Grossteil des Bikesports in Graubünden findet auf Wanderwegen statt. Dementsprechend ist auch das ​Kursprogramm so aufgebaut. Es geht darum, die Bedürfnisse der Mountainbiker zu kennen und diese auch auf gemeinsam ​genutzten Wegen umsetzten zu können, ohne dem Wanderer einen Nachteil zu bieten. Die Koexistenz, wie sie im Kanton ​Graubünden gelebt wird, ist uns ein sehr grosses Anliegen und wird während des Kurses immer wieder thematisiert.

Werden Wanderwege mit Steilwandkurven und Sprüngen versetzt?
Nein! Die Errichtung von Kunstbauten ist meist nur bei Neuprojekten sinnvoll, welche meist von professionellen Trailbau-​Firmen begleitet werden. Im Advanced-Kurs wird (falls beim Durchführungsort vorhanden) der Unterhalt von ​solchen Wegelementen behandelt.

Ich kann meinen Mitarbeiter nicht 3 Tage lang entbehren (Basic-Kurs)
Die im Kurs erlernten nachhaltigen Unterhaltsmethoden reduzieren mittel- bis langfristig die Unterhaltsintensität auf ​euren Wegen! Erfahrungswerte und Rückmeldungen von Kursteilnehmern zeigen, dass um die Grundlagen zu erarbeiten ​und diese auch in der Praxis bestmöglich anwenden zu können, drei Tage gut investiert sind.

Ich finde keinen passenden Zeitpunkt / Standort
Melde dich für die graubünden Bike Projekt-Updates an oder schreibe uns ein Mail, um über neue Kursdaten informiert zu ​werden. Kontaktiere uns, um selbst Durchführungsort eines Kurses zu werden.

Bringt der Kurs auch für sehr erfahrene Wegunterhalter etwas?
Viele Wege führen nach Rom, manchmal gibt es praktischere Wege als den, den man bereits kennt. Nebst der Erweiterung des ​persönlichen Repertoires an Unterhaltsmassnahmen und dem Austausch mit anderen Unterhaltsverantwortlichen, kann ​von der einheitlichen Schulung (von nationalen Spezialisten erarbeitet) und der schriftlichen Kursbestätigung profitiert ​werden.

Wer sind die Kursleiter?
Alle Kursleiter sind erfahrene Trailbauer, welche mehrere Jahre für eine professionelle Trailbaufirma gearbeitet haben ​und eine Weiterbildung zum «Ausbilder Wegunterhalt» von trail.foundation absolviert haben. trail.foundation hat ​zusammen mit mehreren nationalen Spezialisten im Wegbau das Lehrmittel und den Kurs entwickelt.

 

 

Kontakt

Kursorganisation im Auftrag von graubünden Bike:

Tu’risch, Via vers Mulin 40, 7513 Silvaplana
colin@tu-risch.ch, 081 851 24 40